Um die zahlreichen Herausforderungen zu lösen, braucht es neue Ideen, Innovationen, Mut und Tatkraft. Aus der Jahrhundertaufgabe, den Umbruch in unserem Kreis in Arbeit, Gesellschaft und Wirtschaft für die Vielen erfolgreich zu gestalten, möchte ich eine Jahrhundertchance für alle machen. Ich habe mit meinen sechs Zukunftsbildern einen klaren und konkreten Plan für den Wahlkreis. Einen Plan, den ich im Dialog mit Dir und unseren Bürgermeistern in Dormagen, Grevenbroich, Neuss und Rommerskirchen umsetzen möchte. Ich bin entschlossen, mit Zuversicht und Optimismus diese Aufgaben im Bundestag anzugehen. Als Mutmacher möchte ich mich für Dich und unsere Region in Berlin einsetzen.

Modernisierung des Neusser Hauptbahnhofes & mehr bezahlbare Wohnungen
Als Dein Bundestagsabgeordneter setze ich mich in Berlin kontinuierlich für die Modernisierung des Neusser Hauptbahnhofes ein. Mit der Entwicklung der Landesgartenschau 2026 befinden sich die ersten Modernisierungsmaßnahmen bereits in der Umsetzung. Hier soll schnelles und unkompliziertes Umsteigen zwischen Bahn, Bus, Straßenbahn, Rad und Auto ermöglicht werden. Mehr Grün, mehr Service und attraktive Angebote im und um den Bahnhof sollen die Aufenthaltsqualität steigern. Außerdem setze ich mich für den Bau weiterer bezahlbarer Wohnungen ein und werde in Berlin weiterhin an ausreichend Fördermittel für den öffentlich-geförderten Wohnungsbau arbeiten.
Dormagen zum Zentrum für Wasserstoff machen
Der Chempark ist ein wichtiger Arbeitgeber in unserer Region. Damit das so bleibt, will ich Dormagen mit der starken Chemieindustrie zum Zentrum für Wasserstoff machen. Daher ist es gut, dass das neue Wasserstoffkernnetz nun gebaut wird und der Chempark angebunden werden soll. In der Chemie- und Metallindustrie nimmt Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Produktion ein. Darüber hinaus ist Wasserstoff für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland relevant. Mit der Ansiedlung und dem Aufbau von Wasserstoff-Wertschöpfungsketten ergeben sich zudem neue, nachhaltige Arbeitsplätze.


Wohnen, Leben und Lernen im Zentrum von Grevenbroich entwickeln
In Grevenbroich werde ich einen Impuls für die Stadt von morgen setzen. Das neue Flutgrabenquartier wird die neue Mitte werden. Es entsteht eine nachhaltige Stadtentwicklung mit vielen dringend benötigten bezahlbaren Wohnungen, mehr Grünflächen und einem Bildungscampus. Mit dem Beschluss zur Entwicklung des Flutgrabenquartiers haben wir eine zentrale Hürde auf dem Weg für eine attraktivere Innenstadt genommen. Kita und Grundschule Stadtmitte sollen gemeinsam mit der Volkshochschule ein neues Zuhause zwischen Erft und Flutgraben erhalten. Auch das Schützenfest wird weiter zentral zwischen Fußgängerzone, dem Alten Schloss und der Fläche am ehemaligen Baubetriebshof stattfinden können. So wird das Zentrum attraktiv für alle Menschen.
Einen neuen Bahnhof am Kraftwerkspark in Rommerskirchen errichten
In Rommerskirchen setze ich mich für ein Gewerbegebiet mit modernster Infrastruktur und Mobilität ein. Zwischen Grevenbroich und Rommerskirchen wird ein neuer Bahnhof mit einer Mobilitätsstation entstehen. Er wird die Möglichkeit bieten, schnell und bequem nach Düsseldorf, Köln und Aachen zu kommen. Eine neue Anbindung am Kraftwerkspark Nord sorgt für eine optimale Anbindung des neuen Gewerbegebiets am BoA-Kraftwerk Neurath. Eine gute Erreichbarkeit und eine leistungsfähige Infrastruktur sind zentrale Aspekte für einen Gewerbestandort.


Eine Hochschule für den Rhein-Kreis Neuss gründen
Für eine neue Hochschule braucht man viele Quadratkilometer freies Land in einer Gegend, in der viele Menschen leben. Diesen Ort gibt es in ganz Europa nur an einer einzigen Stelle. Dort, wo heute Braunkohle abgebaut wird und Kraftwerke stehen, ist in Zukunft mit dem vereinbarten Kohleausstieg ausreichend viel Platz. Hier bei uns im Rhein-Kreis Neuss kann eine neue Hochschule entstehen. Sie wird zentraler Baustein einer innovativen Bildungs- und Wirtschaftspolitik sein. Was hier neu erdacht wird, muss bei uns zuerst in Serie gehen. Was hier erforscht wird, muss bei uns Anwendung finden. Das schafft gute Arbeit mit besten Zukunftschancen für die jungen Menschen in unserer Region.
Eine Bundesgartenschau zwischen Rhein, Erft und Gillbach ermöglichen
Dormagen, Grevenbroich, Neuss und Rommerskirchen liegen im Kern des Rheinischen Braunkohlerevier. Deutschland steigt aus der Braunkohleverstromung aus. Kraftwerke werden abgeschaltet und die Tagebaue werden zu Seenlandschaften. Mit der Entwicklung von ehemaligen Industrie- und Kraftwerksflächen zwischen Rhein, Erft und Gillbach lassen sich enorme Zukunftschancen schaffen. Gartenschauen sind ein moderner, wirkungsvoller Motor für die klimafreundliche und nachhaltige regionale Entwicklung. Gartenschauen lassen attraktive Freiräume und Erholungswerte, modernes bezahlbares Wohnen sowie neue, nachhaltige Industrie mit Zukunft entstehen. Die Bundesgartenschau bei uns soll zeigen, wie wir in Zukunft in unserer Heimat leben werden – mit guter Arbeit, moderner Mobilität, bezahlbarem Wohnen und guten Lebensbedingungen im Grünen für alle.
